Headerbild [ABSCHNITT]
Landesarchiv Thüringen
Corona/SARS-CoV-2: Bitte beachten Sie unsere aktuellen Informationen zu Öffnungzeiten und Benutzung
Aktuelles aus dem Landesarchiv
-
Überarbeitung des Urkundenbestandes „Archivum Commune“ im Staatsarchiv Rudolstadt beendet
Die Webpräsenz des Staatsarchivs Rudolstadt wurde auch im Jahr 2021 im Interesse der Benutzerinnen und Benutzer weiter angereichert. So konnten einige Bestände erstmalig auf dem Thüringer Archivportal zugänglich gemacht werden, andere wurden überarbeitet und um wichtige Angaben und Eckdaten ergänzt. zur Detailseite
-
Plakatsammlung des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar im Archivportal online
Die im Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar aufbewahrte Plakatsammlung der Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar steht seit 16. Dezember 2021 auch über das Archivportal Thüringen Interessierten für die Forschungen zur Verfügung. zur Detailseite
-
Voltaire-Brief von 1743 im Hauptstaatsarchiv Weimar entdeckt
Es kommt sicher nicht aller Tage vor, dass ein bislang unbekannter und nicht genau datierter Brief des französischen Philosophen und Dichters Voltaire… zur Detailseite
-
Das Mitteilungsblatt "Archive in Thüringen" 2021 ist erschienen
Das Mitteilungsblatt „Archive in Thüringen“ erscheint einmal jährlich im September und veröffentlicht sowohl Beiträge von Archivarinnen und Archivaren aus allen Archivsparten Thüringens als auch Erfahrungen und Werkstattberichte von Benutzerinnen und Benutzern. Die Redaktion dankt allen Autorinnen und Autoren für die eingereichten Beiträge und die gute Zusammenarbeit. zur Detailseite
-
Spazierstock des Staatsministers Gersdorff bereichert Bestände des Hauptstaatsarchivs
Am 6. Oktober 2021 übergab Helmuth Petrick, Nachfahre des Staatsministers Ernst Christian August von Gersdorff (1781-1852), dessen Spazierstock an das Hauptstaatsarchiv Weimar. zur Detailseite
Bestände und Recherche

Archivportal Thüringen
Hier finden Sie archivfachliche Informationen zu den beteiligten Archiven, Übersichten über die Bestände, Bestandsbeschreibungen und zum Teil bereits Online-Findmittel, daneben auch Informationen zu den umfangreichen Sammlungen an Zeitungen, Zeitschriften und Amtsdrucksachen in den einzelnen Archiven. Über Suchfunktionen kann archivübergreifend recherchiert werden.
Die Thüringer Archivlandschaft auf einen Klick: Archivportal Thüringen

Digitales Archiv
Das Digitale Archiv bietet Zugang zu digitalisiertem Archivgut des Landesarchivs Thüringen. Neben ausgewählten Akten, Urkunden und Zeitungen werden Bildquellen und audiovisuelle Materialien präsentiert. Die digitalisierten Bestände und Druckschriften der einzelnen Archive sind mithilfe einer Suchfunktion recherchierbar.
Entdecken Sie spannende Archivalien online: Digitales Archiv des Landesarchivs Thüringen
Projekte und Online-Themenportale
Digitale Bestände und Sammlungen
Plakatsammlung des Staatsarchivs Altenburg

Die Plakatsammlung des Staatsarchivs Altenburg umfasst über 1.350 Plakate aus rund 100 Jahren. Die Plakate betreffen sowohl regionale und lokale als auch überregionale Anlässe. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt vor allem auf dem Kulturleben der Stadt Altenburg und der Region zur DDR-Zeit.
Urkunden des Klosters Georgenthal

Der Bestand enthält Urkunden des Zisterzienserklosters Georgenthal aus der Zeit von 1144 bis 1552. Die digitalisierten Urkunden aus dem Zeitraum 1144 bis 1380 bezeugen die Besitzungen und Schenkungen des Klosters. Es wurde durch den Grafen Sizzo III. von Schwarzburg-Käfernburg als Familienkloster gestiftet, was der Erzbischof Heinrich von Mainz in der ersten Urkunde bestätigt.
Erdmuthe - Digitale Edition

Die digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf (1670-1732), die im Staatsarchiv Greiz aufbewahrt werden, erschließt die Korrespondenz einer kleinstaatlichen Regentin um 1700. In ihren Briefwechseln wird die historische Vielfalt Thüringens, die nicht nur männlich, ernestinisch und lutherisch-orthodox, sondern auch weiblich, reußisch und pietistisch war, für ein breites Publikum sichtbar.
Urkunden des Klosters Allendorf

Das Archiv des zwischen 1265 und 1272 gegründeten, später fuldischen Frauenklosters Allendorf ist 1525 während des Bauernkriegs durch den sächsischen Amtmann zu Salzungen sichergestellt worden. Für die vormaligen Besitzungen des Klosters wurde 1531 das Klosteramt Allendorf gegründet.
Hessesche Collectaneen

Die nach Ludwig Friedrich Hesse (1783-1867) benannten Collectaneen führen teilweise ältere Sammlungen (darunter auch Originale) und kleinere Gelehrtennachlässe zusammen. Sie sind andererseits auch Zettelkasten eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, insofern sich zwischen den gesammelten Materialien und Veröffentlichungen Hesses direkte Zusammenhänge herleiten lassen.
Staatliches Bauhaus Weimar

Das 1919 in Weimar entstandene und dort bis 1926 bestehende Staatliche Bauhaus gehört zu den bedeutendsten Kunstschulen der europäischen Moderne. Die im Hauptstaatsarchiv Weimar überlieferten Akten und Dokumente sind in einem Online-Findbuch mit dazugehörigen Digitalisaten erschlossen und recherchierbar.