Headerbild [ABSCHNITT]
Landesarchiv Thüringen

Auszubildender des Landesarchivs absolviert Praktikum in der Nationalbibliothek Malta
Im Rahmen der Ausbildung zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) reiste Leon Kopp, Auszubildender des Landesarchivs Thüringen, vom 20. November bis zum 16. Dezember 2022 nach Malta, um ein Praktikum in der Nationalbibliothek Malta (Bibljoteka Nazzjonali) zu absolvieren.
Zur Ausbildung der FaMIs in der Fachrichtung Archiv gehört auch, die Arbeitsabläufe in einer anderen Kultureinrichtung kennenzulernen. Die Praktika können im Ausland stattfinden, sind dann aber von den Auszubildenden selbst zu organisieren. Unterstützt wurde Herr Kopp dabei vom Verein 3K-AKTIV e. V. und dem Projekt EuropAktiv. Diese halfen nicht nur bei der Organisation, sondern auch bei der Finanzierung durch ein Stipendium des EU-Programms Erasmus+.
Aktuelles aus dem Landesarchiv
-
Das Mitteilungsblatt "Archive in Thüringen" 2022 ist erschienen
Das Mitteilungsblatt „Archive in Thüringen“ erscheint einmal jährlich im Herbst und veröffentlicht sowohl Beiträge von Archivarinnen und Archivaren aus allen Archivsparten Thüringens als auch Erfahrungen und Werkstattberichte von Benutzerinnen und Benutzern. Die Redaktion dankt allen Autorinnen und Autoren für die eingereichten Beiträge und die gute Zusammenarbeit. zur Detailseite
-
Das Mitteilungsblatt „Archive in Thüringen“ erhält den Thüringer Archivpreis 2022
Am 23. November wurde in feierlichem Rahmen im Residenzschloss Altenburg der Thüringer Archivpreis 2022 an die Abteilung Altenburg des Landesarchivs Thüringen vergeben. Geehrt wurde ihr Engagement für das Mitteilungsblatt „Archive in Thüringen“. zur Detailseite
-
„Ein Denkmal? Na, denk mal!“ - Erinnerungsort Gestapo-Keller beim Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte
Am 30. und 31. Oktober 2022 fand das Festival „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“ statt, welches erstmals auch weitere Städte in Thüringen mit einbezog. zur Detailseite
-
Hauptstaatsarchiv Weimar erhält Briefe der Großherzogin Caroline von Sachsen-Weimar-Eisenach
Im September übergab Alexander Freiherr von Medem 48 Briefe, Postkarten und Billetts der Großherzogin Caroline von Sachsen-Weimar-Eisenach (1884-1905) dem Hauptstaatsarchiv Weimar als Schenkung. zur Detailseite
-
Rudolstädter Adel um 1800 - Der Nachlass der Familie von Beulwitz
Im Jahr 2020 gelangte ein umfangreicher Bestand zum Nachlass der Familie von Beulwitz in das Staatsarchiv Rudolstadt, der nun vollständig verzeichnet vorliegt. Bekanntheit erlangte diese Adelsfamilie durch ihre Verbindungen zu Friedrich Schiller, der sich ab 1787 regelmäßig in ihrem Haus aufhielt. zur Detailseite
Bestände und Recherche

Archivportal Thüringen
Hier finden Sie archivfachliche Informationen zu den beteiligten Archiven, Übersichten über die Bestände, Bestandsbeschreibungen und zum Teil bereits Online-Findmittel, daneben auch Informationen zu den umfangreichen Sammlungen an Zeitungen, Zeitschriften und Amtsdrucksachen in den einzelnen Archiven. Über Suchfunktionen kann archivübergreifend recherchiert werden.
Die Thüringer Archivlandschaft auf einen Klick: Archivportal Thüringen

Digitales Archiv
Das Digitale Archiv bietet Zugang zu digitalisiertem Archivgut des Landesarchivs Thüringen. Neben ausgewählten Akten, Urkunden und Zeitungen werden Bildquellen und audiovisuelle Materialien präsentiert. Die digitalisierten Bestände und Druckschriften der einzelnen Archive sind mithilfe einer Suchfunktion recherchierbar.
Entdecken Sie spannende Archivalien online: Digitales Archiv des Landesarchivs Thüringen
Projekte und Online-Themenportale
Digitale Bestände und Sammlungen
Plakatsammlung des Staatsarchivs Altenburg

Die Plakatsammlung des Staatsarchivs Altenburg umfasst über 1.350 Plakate aus rund 100 Jahren. Die Plakate betreffen sowohl regionale und lokale als auch überregionale Anlässe. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt vor allem auf dem Kulturleben der Stadt Altenburg und der Region zur DDR-Zeit.
Urkunden des Klosters Georgenthal

Der Bestand enthält Urkunden des Zisterzienserklosters Georgenthal aus der Zeit von 1144 bis 1552. Die digitalisierten Urkunden aus dem Zeitraum 1144 bis 1380 bezeugen die Besitzungen und Schenkungen des Klosters. Es wurde durch den Grafen Sizzo III. von Schwarzburg-Käfernburg als Familienkloster gestiftet, was der Erzbischof Heinrich von Mainz in der ersten Urkunde bestätigt.
Erdmuthe - Digitale Edition

Die digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf (1670-1732), die im Staatsarchiv Greiz aufbewahrt werden, erschließt die Korrespondenz einer kleinstaatlichen Regentin um 1700. In ihren Briefwechseln wird die historische Vielfalt Thüringens, die nicht nur männlich, ernestinisch und lutherisch-orthodox, sondern auch weiblich, reußisch und pietistisch war, für ein breites Publikum sichtbar.
Urkunden des Klosters Allendorf

Das Archiv des zwischen 1265 und 1272 gegründeten, später fuldischen Frauenklosters Allendorf ist 1525 während des Bauernkriegs durch den sächsischen Amtmann zu Salzungen sichergestellt worden. Für die vormaligen Besitzungen des Klosters wurde 1531 das Klosteramt Allendorf gegründet.
Hessesche Collectaneen

Die nach Ludwig Friedrich Hesse (1783-1867) benannten Collectaneen führen teilweise ältere Sammlungen (darunter auch Originale) und kleinere Gelehrtennachlässe zusammen. Sie sind andererseits auch Zettelkasten eines Gelehrten des 19. Jahrhunderts, insofern sich zwischen den gesammelten Materialien und Veröffentlichungen Hesses direkte Zusammenhänge herleiten lassen.
Staatliches Bauhaus Weimar

Das 1919 in Weimar entstandene und dort bis 1926 bestehende Staatliche Bauhaus gehört zu den bedeutendsten Kunstschulen der europäischen Moderne. Die im Hauptstaatsarchiv Weimar überlieferten Akten und Dokumente sind in einem Online-Findbuch mit dazugehörigen Digitalisaten erschlossen und recherchierbar.