Aktuelles
Aktuelles aus dem Landesarchiv
-
Das Mitteilungsblatt "Archive in Thüringen" 2022 ist erschienen
Das Mitteilungsblatt „Archive in Thüringen“ erscheint einmal jährlich im Herbst und veröffentlicht sowohl Beiträge von Archivarinnen und Archivaren aus allen Archivsparten Thüringens als auch Erfahrungen und Werkstattberichte von Benutzerinnen und Benutzern. Die Redaktion dankt allen Autorinnen und Autoren für die eingereichten Beiträge und die gute Zusammenarbeit. zur Detailseite
-
„Ein Denkmal? Na, denk mal!“ - Erinnerungsort Gestapo-Keller beim Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte
Am 30. und 31. Oktober 2022 fand das Festival „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte“ statt, welches erstmals auch weitere Städte in Thüringen mit einbezog. zur Detailseite
-
Hauptstaatsarchiv Weimar erhält Briefe der Großherzogin Caroline von Sachsen-Weimar-Eisenach
Im September übergab Alexander Freiherr von Medem 48 Briefe, Postkarten und Billetts der Großherzogin Caroline von Sachsen-Weimar-Eisenach (1884-1905) dem Hauptstaatsarchiv Weimar als Schenkung. zur Detailseite
-
Rudolstädter Adel um 1800 - Der Nachlass der Familie von Beulwitz
Im Jahr 2020 gelangte ein umfangreicher Bestand zum Nachlass der Familie von Beulwitz in das Staatsarchiv Rudolstadt, der nun vollständig verzeichnet vorliegt. Bekanntheit erlangte diese Adelsfamilie durch ihre Verbindungen zu Friedrich Schiller, der sich ab 1787 regelmäßig in ihrem Haus aufhielt. zur Detailseite
-
Landesarchiv Thüringen präsentiert in Suhl neue Formen der barrierefreien Informationsvermittlung
Das Magazingebäude des Archivdepots in Suhl ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich und hat eine wechselvolle Geschichte. Das Landesarchiv Thüringen, Abteilung 4 „Staatsarchiv Meiningen“ hat zusammen mit dem Geschichtsbüro Culture and more (Berlin) filmische Wege gefunden, die Geschichte des Ortes für Menschen mit und ohne Behinderungen erfahrbar zu machen. zur Detailseite
-
Aktuell erschienen: Band 17 der Schriftenreihe des Staatsarchivs Gotha
... weil ich ein Mensch bin! Briefwechsel Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg mit seiner Tochter Luise sowie weiteren Familienmitgliedern. Für 29,90 € ab sofort über das Staatsarchiv Gotha zu beziehen! zur Detailseite
-
Paulssen-Nachlass im Landesarchiv gesichert
Am 10. August 2022 übergab Dr. Christian Faludi den Teilnachlass Arnold Paulssen an das Landesarchiv Thüringen. Dr. Paulssen prägte maßgeblich den Prozess der Landesbildung von 1920 und damit die Geschichte Thüringens. Er fungierte nach der Landesgründung als Vorsitzender des Staatsministeriums, vergleichbar mit dem Amt des heutigen Ministerpräsidenten. zur Detailseite
-
Rahmenvereinbarung zum "Themenportal Wiedergutmachung" unterzeichnet
Am 1. Juni 2022 ist das Online-Themenportal "Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts" freigeschaltet worden. Zu diesem Anlass wurde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Gästehaus der Bundesregierung auf dem Petersberg bei Bonn eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. zur Detailseite
-
Überarbeitung des Urkundenbestandes „Archivum Commune“ im Staatsarchiv Rudolstadt beendet
Die Webpräsenz des Staatsarchivs Rudolstadt wurde auch im Jahr 2021 im Interesse der Benutzerinnen und Benutzer weiter angereichert. So konnten einige Bestände erstmalig auf dem Thüringer Archivportal zugänglich gemacht werden, andere wurden überarbeitet und um wichtige Angaben und Eckdaten ergänzt. zur Detailseite
-
Plakatsammlung des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar im Archivportal online
Die im Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar aufbewahrte Plakatsammlung der Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar steht seit 16. Dezember 2021 auch über das Archivportal Thüringen Interessierten für die Forschungen zur Verfügung. zur Detailseite