Frau Sargsyan ist Doktorandin, Museumsführerin und Spezialistin für Ausstellungskonzeption und -monitoring am Mesrop-Maschtoz-Institut für alte Handschriften (Matenadaran), dem Zentralarchiv für alte armenische Handschriften in Jerewan.
Sie besuchte während eines Aufenthaltes in der Heimatstadt ihres Mannes Weimars Archive. Bei einem Rundgang durch die Werkstatt erläuterte ihr Frau Judith Mielke, Leiterin der Restaurierungswerkstatt, die verschiedenen Arbeitsbereiche.
Am Anfang stand die Pergament- und Siegelrestaurierung, da aktuell mehrere Urkunden aus dem 14. Jahrhundert in Bearbeitung sind. Danach wurden an Hand von Beispielen die verschiedenen Schadenskategorien und deren restauratorische Behandlung gezeigt. Ganz besonders wurde dabei auf den Arbeitsprozess der Papieranfaserung eingegangen.
Die Räume der Kartenrestaurierung und die Bearbeitung von handgezeichneten und handkolorierten Flurkarten stießen auf große Begeisterung.
Gespannt ließen sich die Gäste die Glasplattenkonservierung und -restaurierung von Frau Busch erläutern, die sich in den letzten Wochen ausführlich mit dem Glasplattennegativ-Bestand "Topf und Söhne" beschäftigt hatte.
Die Konversation fand auf Englisch statt und Herr Dr. Schenk hat sich als hervorragender Dolmetscher betätigt. Es war ein sehr konstruktiver Vormittag.