Headerbild [ABSCHNITT]
Staatsarchiv Gotha
„Gotha adelt“ so der Werbeslogan der touristischen Marke für das „Barocke Universum Gotha“. Aber die umfangreiche Überlieferung zu den weltumspannenden dynastischen Beziehungen des Herzoghauses und die umfangreichen Quellen zu Verwaltung, Bildung, Wissenschaft und Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts sind nur ein Teil des Gothaer Archivs, das zugleich auch die Archivalien der ehemaligen Verwaltung für den preußischen Regierungsbezirk Erfurt verwahrt.
Errichtet nach der 1640/1641 erfolgten Gründung des Herzogtums Gotha durch Übernahme von Archivalien aus dem Gemeinschaftlichen Hauptarchiv des Ernestinischen Gesamthauses in Weimar. Dieses Geheime Archiv, 1840 in Herzoglich Sächsisches Haus- und Staatsarchiv umbenannt, war im Wesentlichen die reponierte Registratur des Geheimen Rates, der obersten Regierungsbehörde des Herzogtums. Erst nach dem Ende der Monarchie wurden auch die Registraturen der in Gotha aufgelösten Zentralbehörden des 1826 gebildeten Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha übernommen.
Nach der Gründung des Landes Thüringen (1920) wurde das bisherige Archiv ab 1923 als Thüringisches Staatsarchiv fortgeführt, zu dem nach 1945 die Archivbestände des preußischen Regierungsbezirks Erfurt hinzutraten. 1951 wurde es Landesarchiv, 1965 Historisches Staatsarchiv, 1976 Außenstelle Gotha des Staatsarchivs Weimar. Ab 1994 als Thüringisches Staatsarchiv Gotha wieder verselbständigt nun seit 2016 eine Abteilung des Landesarchivs Thüringen.
Corona/Sars-CoV-2: Aktuelle Informationen für Benutzerinnen und Benutzer
Im Rahmen der Infektionsschutzmaßnahmen ist weiter die bestätigte Voranmeldung des Archivbesuchs notwendig. Für eventuelle kurzfristige Änderungen auf Grund der Pandemielage bitten wir um Verständnis. Umfassende Angaben und aktuelle Informationen dazu finden Sie hier.
Weitere Informationen
Öffnungszeiten und Benutzung
Dienstbibliothek
Kontakt
Zuständigkeit und Organisation
Aktuelles aus dem Staatsarchiv Gotha
-
Aktuell erschienen: Band 17 der Schriftenreihe des Staatsarchivs Gotha
... weil ich ein Mensch bin! Briefwechsel Herzog Augusts von Sachsen-Gotha-Altenburg mit seiner Tochter Luise sowie weiteren Familienmitgliedern. Für 29,90 € ab sofort über das Staatsarchiv Gotha zu beziehen! zur Detailseite
-
Aktuell erschienen: Band 16 der Schriftenreihe des Staatsarchivs Gotha
Auf glattem Parkett: Die Briefe des kaiserlichen Botschafters Hans v. Wangenheim aus Mexiko, Tanger, Athen und Konstantinopel 1904-1915. Für 29,90 € ab sofort über das Staatsarchiv Gotha zu beziehen! zur Detailseite
-
Neuerscheinung aus dem Staatsarchiv Gotha:
Ein Streifzug durch 1000 Jahre Thüringer Kulturgeschichte für 25€ ab sofort über das Staatsarchiv Gotha zu beziehen! zur Detailseite
-
Ausstellungsplakat und Publikation.
Die Ausstellung soll ab 7. November 2018 zu sehen sein und das Buch für 20€ ist dann im Staatsarchiv Gotha erhältlich. zur Detailseite